Wir kommunizieren immer – auch wenn wir nicht kommunizieren.
Dann wir „sprechen“ auch ohne Worte. Stattdessen nutzen wir – oft völlig unbewusst – unsere Gestik und Mimik, unseren ganzen Körper um uns auszudrücken.
Doch gute Kommunikation ist wirklich nicht einfach. Und trotzdem ist sie erlernbar.
Sie ist die Grundlage unseres Zusammenlebens. Ohne funktioniert es kaum. Deshalb gibt es sehr viele Kommunikationssysteme für Menschen, deren Fähigkeit zu Sprechen eingeschränkt ist: Gebärdensprache, Talker, Bildkarten, u.v.m.
Denn seine Bedürfnisse auszudrücken gehört zu den Grundlagen menschlichen Seins. Hunger, Durst, Ruhe oder eine Toilette benötigen: Stell dir vor, du könntest das nicht verständlich machen?
Neben diesen Grundbedürfnissen gibt es ja die viel differenzierteren Bedürfnisse im menschlichen Zusammenleben, wie z.B. in Beziehungen. Und hier ist es egal, ob es um dein Zuhause und die Familie oder um deine Arbeitsstelle geht.
Denn du möchtest bestimmt
👂🏻 richtig gut verstanden werden in dem, was du sagt.
👂🏻 die richtigen Worte finden, um dich auszudrücken.
👂🏻 deine Bedürfnisse und Wünsche aussprechen können.
👂🏻 Konflikte nicht eskalieren lassen.
Ich möchte dir jetzt von einem Gespräch berichten, was ich vor einiger Zeit in der Bahn gehört habe.
Er: Die Wohnung sollte am Wochenende auch mal wieder sauber sein.
Sie: Was soll das denn heißen?
Er: Na, besonders sauber ist es wohl nicht zur Zeit…
Sie: Das ist aber nicht nur meine Schuld!
Er: Das habe ich doch gar nicht behauptet!
Sie: Doch! Du hast gesagt, dass ich das sauber machen muss.
Er: Wie kommst du darauf, das habe ich nicht gemeint!
Sie: So kam es aber bei mir an.
Er: Das ist nicht mein Problem!
(Puh, du kannst dir vorstellen, dass das nicht gerade leise gesagt wurde und ich das zwangsläufig mit gehört habe…)
Kommt dir so ein Gesprächsverlauf bekannt vor?
🗣️Hast du häufig einen Konflikt mit deinem Partner/deiner Partnerin?
🗣️Fühlst du dich in der Familie und im Job unverstanden?
🗣️Fällt es dir schwer, deine Bedürfnisse zu kommunizieren?
Dann gehörst du zu einer sehr großen Gruppe Personen, denn Kommunikation ist ein sehr diffiziles und emotionales Thema!

Das Hauptproblem in dem von mir wiedergegebene Gespräch möchte ich dir gerne erläutern!
Es gibt eine Grundregel im NLP* die lautet:
Der Empfänger der Botschaft gibt die Bedeutung, nicht der Sender!
Jeder Mensch gleicht alles, was er wahrnimmt mit dem ab, was er bereits an Erfahrungen gemacht hat (In diesem Fall die Erfahrungen der Frau mit dem Thema Sauberkeit und mit dem Partner).
Das geschieht in Bruchteilen von Sekunden im Gehirn und daraufhin bewerten wir das Gehörte oder Gesehene.
Dazu kommt die Verfassung, in der wir etwas wahrnehmen. Sind wir entspannt und gut gestimmt, nehmen wir ein und denselben Satz anders auf als, wenn wir uns morgens schon den Kaffee über die Hose gegossen und vom Chef eine blöde Aufgabe bekommen haben, die uns nervt!
Wenn wir diese Regel (Der Empfänger bewertet die Botschaft, nicht der Sender!) als Grundlage für unsere Kommunikation anwenden, dann ist der letzte Satz des Mannes im o.g. Gespräch (Das ist nicht mein Problem!) nicht besonders hilfreich!
Besser wäre gewesen, er hätte auf ihren Satz „So kam es bei mir an!“ geantwortet: „Oh, sorry, dann habe ich mich blöd ausgedrückt!“ und erklärt, was er meint.
Gute klare Kommunikation ist schwierig. Sie muss teilweise geübt werden!
Was bedeutet das alles für dich und dein Leben?
Wenn du dich stärker auf deine Bedürfnisse fokussieren und dafür sorgen willst, dass du sie auch befriedigen kannst kommst du nicht umhin, das zu kommunizieren!
✅ Also: Klar „Nein“ zu sagen, wenn du etwas nicht willst und auch sagen, was du stattdessen möchtest.
✅ Dir über deine Bedürfnisse klar sein und sie äußern – egal wann und gegenüber wem.
✅ Dich genau auszudrücken.
✅ Und wenn dein Gegenüber es nicht so versteht, wie du es gemeint hast, dann v ersuche es nochmal in anderen Worten zu erklären.
Du kannst davon ausgehen, dass es nicht böse gemeint ist, wenn du nicht verstanden wirst! Du kannst dir noch so sicher sein, dass du doch deutlich warst und dein Gegenüber hat es doch anders verstanden – aus den oben genannten Gründen!
Lass dich nicht entmutigen! Erkläre das, was du dir wünscht so oft, bis es für alle klar ist! SORGE FÜR DICH!!
- Neurolinguistisches Programmieren (NLP) ist eine psychologische Methode, die Kommunikations-, Verhaltens- und Veränderungstechniken nutzt, um Denk- und Handlungsmuster zu beeinflussen. Sie basiert auf der Annahme, dass Sprache, Gedanken und neurologische Prozesse zusammenhängen und durch gezielte Techniken positiv verändert werden. (Zusammengefasst von chatGPT)